Sie befinden sich hier: Veranstaltungen > Veranstaltungen für Erwachsene

Veranstaltungen für Erwachsene

Samstag, 2. Dezember 2023

Zentralbibliothek || 15.15 Uhr || Eintritt frei

Weihnachtskonzert „… es weihnachtet sehr!“ zum Zuhören und Mitsingen für Groß und Klein

Theresia Norpoth-Weber – Violine
Hans-Günther Weber – Klavier

Theresia Norpoth-Weber und Hans-Günther Weber präsentieren weihnachtlich-winterliche Stücke für Violine und Klavier für die ganze Familie.
Lassen Sie sich von den wunderschönen Werken von barocken Meistern wie Vivaldi und Bach bis zu den Romantikern Schumann, Liszt, Tschaikowsky, Grieg und Reger bezaubern und auf Weihnachten einstimmen. Und singen Sie bei den eingeflochtenen traditionellen Weihnachtsliedern gerne kräftig mit.
Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Dienstag, 5. Dezember 2023

Stadtteilbibliothek Überruhr || 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr || Eintritt frei

Lesecafé mit Rita Nadorf

Sie sind literaturbegeistert und lesen gerne? Dann sind Sie richtig beim Lesecafé im Wohnzimmer der Stadtteilbibliothek Überruhr. Unter der Leitung von Rita Nadorf können Sie gemeinsam in den ersten Treffen Ihre Wünsche und Vorstellungen für das Lesecafé äußern. Gemeinsam wird dann entschieden, in welche Richtung die Reise vom Lesecafé starten soll.
Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Mittwoch, 06. Dezember 2023

Zentralbibliothek || 19.30 Uhr || Eintritt frei

Gespräch über Bücher

Die beliebte Literaturveranstaltung der Literaturwissenschaftler*innen Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Michael Niehaus (Fernuniversität Hagen) kehrt zurück in die Zentralbibliothek. Je Winter- und Sommersemester werden drei Romane unter einem bestimmten Motto ausgesucht und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Das Wintersemester 2023 steht unter dem Thema "Kindheit".

Datum, Buch und Gast

06. Dezember 2023

Buch: Georg Klein, Roman unserer Kindheit (Rowohlt 2010)

Gast: Prof. Dr. Uwe Steiner (Fernuniversität Hagen)

24. Januar 2024

Buch: Julia Franck, Welten auseinander (Fischer 2021)

Gast: Prof. Dr. Corinna Schlicht (Universität Duisburg-Essen)

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Gustav-Heinemann-Jugendbibliothekszentrum Schonnebeck || Einlass: 17.00 Uhr || Beginn 17:30 Uhr || Eintritt frei

Buchausstellung „Ich bin mehr. Mein Leben vor der Flucht“

„Ich bin mehr. Mein Leben vor der Flucht“ ist in bemerkenswertes Buch, das einen einzigartigen Einblick in das Leben der Menschen vor ihrer Flucht, in Form von persönlichen Berichten, Fotografien und eindrucksvollen Darstellungen gibt.
Das Team der Internationale Bibliothek in der Gustav-Heinemann-Jugendbibliothekszentrum Schonnebeck lädt herzlich zur Buchausstellung ein. Neben Grußworten von Oberbürgermeister Thomas Kufen und der ukrainischen Generalkonsulin Iryna Shum stehen unter anderem die Vorstellung des Buches „Ich bin Mehr – mein Leben vor der Flucht“, musikalische Darbietungen am Flügel und der persönliche Austausch mit den Autorinnen*Autoren auf dem Programm.
Eine Veranstaltung des Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Ruhr e.V., gefördert von der Stiftung der Sparda-Bank West, in Kooperation mit der Stadtbibliothek Essen.
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: raumerstrasse@asb-ruhr.info.

Samstag, 16. Dezember 2023

Zentralbibliothek || 16.00 Uhr || Eintritt frei

Weihnachtskonzert „Vorfreude“ Navare Quartett

Navare Quartett

Bardh Lepaja, Sofiia Plakhtsinska – Violine
Francisco Deheza – Viola
Roland Nitsch – Cello

Das Navare Quartett aus Essen lädt herzlich zum Weihnachtskonzert „Vorfreude“ ein! Die musikalische Reise beginnt mit Robert Schumanns bewegendem Streichquartett Nr. 1 in a-Moll. Anschließend entführt uns das Quartett in Mozarts Welt der Leichtigkeit mit den Divertimenti in D-Dur, B-Dur und F-Dur. Ein besonderes Highlight des Konzerts ist das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern, bei dem das Publikum aktiv mitwirken kann.
Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Mittwoch, 24. Januar 2024

Zentralbibliothek || 19.30 Uhr || Eintritt frei

Gespräch über Bücher

Die beliebte Literaturveranstaltung der Literaturwissenschaftler*innen Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Michael Niehaus (Fernuniversität Hagen) kehrt zurück in die Zentralbibliothek. Je Winter- und Sommersemester werden drei Romane unter einem bestimmten Motto ausgesucht und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Das Wintersemester 2023 steht unter dem Thema "Kindheit".

Datum, Buch und Gast

24. Januar 2024

Buch: Julia Franck, Welten auseinander (Fischer 2021)

Gast: Prof. Dr. Corinna Schlicht (Universität Duisburg-Essen)

Samstag, 17. Februar 2024

Zentralbibliothek || 10 bis 15 Uhr || Eintritt frei

JelGi-Kurs für Gitarre und Ukulele in Essen

für Kita, Krippe, Kindertagespflege, musikalische Früherziehung, Schule, Seniorenbetreuung

Beim JelGi-Kurs in Essen erlernen Sie in wenigen Stunden, wie Sie ohne Vorkenntnisse Kinder- und Volkslieder, populäre Lieder und Songs ganz einfach begleiten können. Die Saiten der Gitarre oder Ukulele werden auf C-Dur gestimmt, so dass mit der linken Hand nur 1 Griff erlernt werden muss. Für die rechte Hand gibt es viele Anschlagsarten. Bitte bringen Sie eine Gitarre oder Ukulele und eine ca. 20 cm hohe Fußbank mit, nach Möglichkeit auch einen Notenständer.

Weitere Infos und Anmeldung