Veranstaltungen für Erwachsene

Besondere Veranstaltungen

Tag der Bibliotheken 2025

Unser Veranstaltungsprogramm zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober 2025 finden Sie hier: Tag der Bibliotheken

Gespräch über Bücher in der Zentralbibliothek

Die Veranstaltungsreihe Gespräch über Bücher findet jedes Semester an drei Terminen in der Stadtbibliothek Essen statt. Gastgeber auf dem Podium sind Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Michael Niehaus (Fernuniversität Hagen). Sie werden unterstützt von einem wechselnden Gast. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos.

Winter 2025
Thema: Gärten

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Beginn: 19:30 Uhr
Buch: Georgi Gospodinov, Der Gärtner und der Tod (Aufbau Verlag 2025)

Mittwoch, 10. Dezember 2025
Beginn: 19:30 Uhr
Buch: Elena Fischer, Paradise Garden (Diogenes 2023)
Gast: PD Dr. Ines Heiser (Universität Duisburg-Essen)

Mittwoch, 28. Januar 2026
Beginn: 19:30 Uhr
Mercè Rodoreda, Der Garten über dem Meer (mareverlag 2014/Taschenbuch 2016)

Wiederkehrende Veranstaltungen

Jeden zweiten Montag im Monat

Montag, 8. September || 19 Uhr

Stadtteilbibliothek Altenessen, Altenessener Str. 343, 45326 Essen, Eintritt frei, Keine Anmeldung erforderlich

Sprechen wir über Ihr Lieblingsbuch! Einmal im Monat tauschen wir uns in der Stadtteilbibliothek Altenessen über Bücher aus. Bringen Sie Ihr aktuelles Lieblingsbuch mit, sodass sich in geselliger Runde schöne „literarische Gespräche“ ergeben. Wir freuen uns auf Sie!

Jeder erste Dienstag im Monat

Stadtteilbibliothek Borbeck || 17 bis 18 Uhr || Eintritt frei // Anmeldung bis zum Vortag unter 0201 / 88-42304

Onleihe-Sprechstunde

Wenn Sie sich gerade ihren ersten eReader zugelegt haben oder noch überlegen, ob das digitale Lesen wohl so das Richtige für Sie ist, haben Sie hier die Möglichkeit, sich über das Onleihe-Angebot der Stadtbibliothek Essen zu informieren.

Hierbei geht es um die Ausleihe von eMedien, wie man Merklisten anlegt und wie Medien vorgemerkt, aber auch vorzeitig zurückgegeben werden können.

Jeder erste Mittwoch im Monat

Stadtteilbibliothek Huttrop || 17.15 bis 18 Uhr || Eintritt frei

Yoga-Zeit

Kostenloser (Sitz-)Yoga-Kurs unter der Anleitung der Yogalehrerin und -therapeutin Renate Rudorf.

Bitte bequeme Kleidung, Stoppersocken und einen Gurt (zum Beispiel einen Bademantelgürtel oder einen Schal) mitbringen.

Jeder Mittwoch

Zentralbibliothek || 14 bis 15:30 Uhr || Eintritt frei || Anmeldung nicht erforderlich

Spieletreff für Deutschlernende Erwachsene

Spielen und miteinander ins Gespräch kommen verbindet! Die Zentralbibliothek bietet jede Woche Mittwoch einen gemeinsamen Spieletreff für Deutschlernende an. Wir laden dazu ein, zusammen Spiele auszuprobieren, miteinander ins Gespräch zu kommen und so gemeinsam die deutsche Sprache zu trainieren. Jede*r ist willkommen!

Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene.

Jeder zweite Mittwoch im Monat

Zentralbibliothek || 15:30 bis 18 Uhr || Eintritt frei // Anmeldung nicht erforderlich

„Maschenphantasie“ – offener Strick- und Häkeltreff

Gemeinsam einem Hobby frönen – das können Sie bei unserem offenen Treff „Maschenphantasie“. Bringen Sie Ihr aktuelles Strick- oder Häkelprojekt mit und dann kann’s losgehen. In Gesellschaft finden Sie sicher auch Inspiration für ein neues Handarbeitsprojekt. Jeden zweiten Mittwoch im Monat treffen sich Gleichgesinnte, die ihre Freude und ihr Wissen teilen möchten. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Nadeln und Wolle mit.

Wir freuen uns auf Sie.

Jeden ersten Donnerstag im Monat

Stadtteilbibliothek Huttrop || 15 bis 17 Uhr || Eintritt frei

Offenes Elterncafé

Die Caritas-SkF-Essen gGmbH bietet ein offenes Elterncafé an. Im Mittelpunkt stehen Familien, unter anderem wird Beratung in Erziehungsfragen angeboten.

Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat

Stadtteilbibliothek Überruhr || 15:30 bis 18 Uhr || Eintritt frei

Kreativgruppe Stricken

Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat können Sie sich mit anderen strickbegeisterten Menschen treffen und gemeinsam stricken. Interessierte melden sich gerne unter senioren@buergertreff.ruhr.

Jeweils am dritten Donnerstag im Monat

Stadtteilbibliothek Überruhr || 11 bis 13 Uhr || Eintritt frei

Kreativgruppe Aquarellmalen

Jeweils am dritten Donnerstag im Monat können Sie sich kreativ auf Leinwänden und Zeichenblöcken austoben und in der Gruppe malen. Interessierte melden sich gerne unter senioren@buergertreff.ruhr.

Veranstaltungen 2025

Mittwoch, 5. November 2025

13 bis 18 Uhr: Informationsveranstaltung des KlimaTreffs Essen für Gebäudeeigentümer*innen und Mieter*innen: Energie sparen, Kosten senken, Wohngebäude modernisieren, PV-Strom erzeugen und nutzen Zentralbibliothek, Hollestraße 3, 45127 Essen, Eintritt frei

Vortragsprogramm und Beratung mit Informationsstände des KlimaTreffs Essen, der Verbraucherzentrale Essen, der Caritas und der NEUEN ARBEIT der Diakonie Essen. An den Informationsständen beraten Sie Fachleute gerne individuell zu Energie- und Modernisierungsthemen. Die Caritas informiert über ihre Unterstützungsleistungen bei umweltbedingten Krisen und Möglichkeiten des Engagements im Klimaschutz.

Keine Anmeldung erforderlich.

13 bis 19 Uhr: Ausstellung: Nachhaltiges Bauen in Essen und der näheren Umgebung
Zentralbibliothek, Hollestraße 3, 45127 Essen, Eintritt frei

Vorgestellt werden beispielhafte Projekte nachhaltigen Bauens, Umbauens und neuer Nutzung in Essen und der näheren Umgebung. Zusätzlich stehen auf einem Büchertisch passende Medien zu den Themen Energieeinsparung, Modernisierung und ökologisches Bauen zum Ausleihen für alle Servicekarteninhaber*innen bereit.

Keine Anmeldung erforderlich.

15 bis 16 Uhr: Niemand muss Picasso sein - Zeichenkurs
Stadtteilbibliothek Huttrop, Mählerweg 1, 45276 Essen, Eintritt frei

Kommen Sie vorbei und entdecken Sie mit einfachen Schritten die faszinierende Welt des Zeichnens: Anhand einfacher Formen wecken Sie Ihr kreatives Potenzial und nehmen wertvolle Grundlagen für Ihren weiteren (Zeichen-)Weg mit.

Um Anmeldung per E-Mail an huttrop@stadtbibliothek.essen.de wird gebeten.

Donnerstag, 6. November 2025

13 bis 19 Uhr: Ausstellung: Nachhaltiges Bauen in Essen und der näheren Umgebung
Zentralbibliothek, Hollestraße 3, 45127 Essen, Eintritt frei

Vorgestellt werden beispielhafte Projekte nachhaltigen Bauens, Umbauens und neuer Nutzung in Essen und der näheren Umgebung. Zusätzlich stehen auf einem Büchertisch passende Medien zu den Themen Energieeinsparung, Modernisierung und ökologisches Bauen zum Ausleihen für alle Servicekarteninhaber*innen bereit.

Keine Anmeldung erforderlich.

15:30 bis 18:30 Uhr: Berufsberatung der Agentur für Arbeit Essen
Stadtteilbibliothek Huttrop, Mählerweg 1, 45276 Essen, Eintritt frei

Wer beruflich mal etwas ganz anderes machen möchte, ist bei der Sprechstunde der Agentur für Arbeit Essen in der Stadtteilbibliothek Huttrop genau richtig. Die Expertinnen*Experten der Berufsberatung für Erwachsene unterstützen dabei, die persönlichen Rahmenbedingungen und den Arbeitsmarkt einzuschätzen, die eigenen Talente zu entdecken, passende Berufe kennenzulernen und alles Wichtige zu Möglichkeiten der finanziellen Förderungen zu erfahren.

Keine Anmeldung erforderlich.

18:30 bis 20:30 Uhr: Fishbowl-Diskussion des KlimaTreff: Nachhaltiges Bauen für eine Nachhaltige Stadt – mitten in Europa
Zentralbibliothek, Hollestraße 3, 45127 Essen, Eintritt frei

Was motiviert Menschen und Organisationen, sich in Essen für nachhaltiges Bauen und Entwicklung einzusetzen? Nachhaltige Städte stehen für Lebensqualität, niedrigen Energieverbrauch, wirtschaftliche Dynamik und soziale Teilhabe – und damit für eine starke, resiliente Zukunft. Die Veranstaltung lädt dazu ein, diese Fragen gemeinsam zu diskutieren: Wie profitieren wir voneinander? Wie können wir gemeinsam eine nachhaltige, zukunftsfähige Stadt gestalten – mitten in Europa?

Keine Anmeldung erforderlich.

19 Uhr: Lesung mit Lisa Roy
BürgerTreff Überruhr, Nockwinkel 64, 45277 Essen, Eintritt frei

Die Stadtteilbibliothek Überruhr und der BürgerTreff Überruhr laden zu einem besonderen literarischen Abend ein: Lisa Roy, im Ruhrgebiet aufgewachsen, liest aus ihrem preisgekrönten Debütroman „Keine gute Geschichte“. Der Roman spielt im Essener Stadtteil Katernberg und handelt von Herkunft, Familie und den Spuren der Vergangenheit.

Anmeldung per E-Mail an ueberruhr@stadtbibliothek.essen.de.

Freitag, 7. November 2025

14:30 bis 16:30 Uhr: Eröffnungsfeier der kurdischen Abteilung der IBES mit Poesielesung
Stadtteilbibliothek Schonnebeck, Gustav-Heinemann-Platz 1, 45309 Essen, Eintritt frei

Ein Nachmittag im Zeichen der kurdischen Sprache und Literatur: Die Internationale Bibliothek Schonnebeck (IBES) lädt ein zur Eröffnung der kurdischen Abteilung. Wir stellen die IBES und die dort vorhandenen kurdischen Medien vor und geben einen Ausblick für das kommende Jahr 2026. Wir freuen uns auf Poesielesungen von Sarhan Isa, Ferial Hamid, und Alwan Shiavan. Die Veranstaltung wird zusätzlich von kurdischen Medien begleitet.

Keine Anmeldung erforderlich.

19:30 Uhr: Lesung mit Dietmar Dath – „Skyrmionen: Oder: A Fucking Army“
Zentralbibliothek, Hollestraße 3, 45127 Essen

Tickets gibt es auf der Website des Literaturfestivals "Literaturdistrikt" .
Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals "Literaturdistrikt".

Als Renate Hofer in einen Wassertank stürzt, der die Lüftung eines gigantischen Datenspeichers reinigt, erlebt sie nicht nur Todesangst – sondern eine Erleuchtung: Sie will eine Maschine bauen, die das Computerzeitalter überwindet. In einer Welt nach Pandemie, Sprachverlust und Gerechtigkeitsverfall formiert sie ihre „Fucking Army“: brillante Köpfe aus Physik, Kunst, Sprachforschung und Finanztrickserei.
Gemeinsam erschaffen sie eine neue Welt aus winzigen Wirbeln – den Skyrmionen. Ein Roman wie ein Wunderkabinett: figurenreich, handlungsstark, zwischen Thriller und Theorie, zwischen Science-Fiction und Gegenwart. Skyrmionen fragt, wie sich fortgeschrittene Technik aus den Zwängen des Bestehenden befreien lässt – für eine andere Weltgesellschaft.

Dienstag, 11. November 2025

18:30 Uhr: Literarisches Quartett
Stadtteilbibliothek Kettwig, Kringsgat 17, 45219 Essen, Eintritt frei

Halbjährlich stellt das Team des Quartetts vier neue Bücher vor und lädt dazu ein, darüber zu sprechen. Diesmal sind es aktuelle Titel, die vor wenigen Monaten erschienen sind:
• ANNA – oder was von einem Leben bleibt von Henning Sußebach (vorgestellt von Benno Pöhler)
• Für Polina von Takis Würger (vorgestellt von Mathilde Schulte)
• Strandgut von Benjamin Myers (vorgesellt von Karin Spiegel)
• Wut und Liebe von Martin Suter

Keine Anmeldung erforderlich.

Mittwoch, 12. November 2025

18 Uhr: Die Bucheckern lesen: Tierisch menschlich
Stadtteilbibliothek Stadtwald, Frankenstraße 185, 45134 Essen, Eintritt frei

Die Bucheckern des Consol Theaters Gelsenkirchen geben sich auch dieses Jahr wieder die Ehre: In ihrem neuesten Programm aus literarischen Texten – wie gewohnt in wechselnden Rollen gelesen – wird es tierisch. Tierisch menschlich: Vergnügliche Geschichten von falschen Schlangen und eitlen Gockeln, von dummen Kühen, schlauen Füchsen und armen Schweinen.

Um telefonische Anmeldung unter +49 201 8842310 oder per E-Mail an stadtwald@stadtbibliothek.essen.de wird gebeten.

Donnerstag, 13. November 2025

19:30 Uhr: Post frontière – Begegnung mit Maxime Gillio (Autor) und Herbert Zemke (Buchübersetzer)
Zentralbibliothek, Hollestraße 3, 45127 Essen, Eintritt frei

Berlin 2006. Durch Recherchen ist die Journalistin Patricia Sammer auf den besonderen Fall der DDR-Republikflüchtigen Inge Oelze gestoßen. Bei einer Reihe von Besuchen in der Provinz lässt sie sich Inges Lebensgeschichte erzählen, deren Wurzeln bis zum Ende des Zwieten Weltkriegs zurückreichen, zur Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei. Im Verlauf der Interviews wird deutlich, dass es Patricia in Wahrheit um etwas anderes geht, etwas, das in ihre Kindheit zurückreicht und ein tiefes Trauma verursacht hat. Erst nach und nach lüftet sich ihr Geheimnis.
Im Schicksal dreier Frauen aus drei Generationen, der Enddreißigerin Patricia, der Rentnerin Inge und deren Mutter Anna Fierlinger entwirrt sich im Laufe von Maxime Gillios Roman ein Beziehungsgeflecht, das nicht nur die individuelle Tragik dieser drei Personen offenbart. Ebenso erscheint ihr Leben verwoben mit Verwerfungen der deutschen Nachkriegsgeschichte in Ost und West. Maxime Gillio ist Autor zahlreicher Kriminal- und Jugendromane. Angeregt durch die Erzählung wahrer Begebenheiten in seinem persönlichen Umfeld betritt er mit Grenzüberschreitungen ein weiteres literarisches Feld.

Übersetzt aus dem Französischen von Herbert Zemke; erhältlich unter dem Titel Grenzüberschreitung beim Magenta Verlag.

Eintritt : 12 Euro bzw. 6 Euro

Kostenlos für Studierende und Mitglieder des Förderkreises Reservierung empfohlen per E-Mail an dfkz@stadtbibliothek.essen.de.

Dienstag, 18. November 2025

17 Uhr: Schachturnier für Einsteiger*innen
Stadtteilbibliothek Borbeck, Gerichtsstr. 20, 45355 Essen, Eintritt frei

Den Teilnehmerinnen*Teilnehmern des Einsteigerturniers sollten die Grundlagen des Spiels Schach bekannt sein, bei Mitgliedern von Schachvereinen gilt eine Grenze von DWZ kleiner 800. Je nach Anzahl der Spieler werden max. 5 Runden gespielt, jeder Spieler hat pro Partie 15 Minuten Bedenkzeit. Den drei Bestplatzierten winken Sachpreise. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 begrenzt,.

In Kooperation mit dem SC Weiße Dame Borbeck

Anmeldung mit Name und Altersangabe erforderlich per E-Mail an 1.vorsitzender@weisse-dame-borbeck.de.

19:30 Uhr: Musikwissenschaftlicher Vortrag „Trinklieder“
Zentralbibliothek, Hollestraße 3, 45127 Essen, Eintritt frei

In der Renaissance und im Barock floss der Wein in Strömen – jedenfalls bei den Adeligen und wohlhabenden Bürgerinnen*Bürgern, die einfacheren Leute tranken Bier. Mit dem Trinken waren zahlreiche Rituale verbunden und zur Geselligkeit gehörte Gesang dazu. In einem Spektrum von hochartifizieller mehrstimmiger Musik und eingängigen Gassenhauern werden in dem Vortrag französische, englische und deutsche Trinklieder vorgestellt und in ihre kulturgeschichtlichen Kontexte eingeordnet.

Reservierung empfohlen per E-Mail an dfkz@stadtbibliothek.essen.de.

Mittwoch, 19. November 2025

10 bis 13 Uhr: Berufsberatung der Agentur für Arbeit Essen
Stadtteilbibliothek Huttrop, Mählerweg 1, 45276 Essen, Eintritt frei

Wer beruflich mal etwas ganz anderes machen möchte, ist bei der Sprechstunde der Agentur für Arbeit Essen in der Stadtteilbibliothek Huttrop genau richtig. Die Expertinnen*Experten der Berufsberatung für Erwachsene unterstützen dabei, die persönlichen Rahmenbedingungen und den Arbeitsmarkt einzuschätzen, die eigenen Talente zu entdecken, passende Berufe kennenzulernen und alles Wichtige zu Möglichkeiten der finanziellen Förderungen zu erfahren.

Keine Anmeldung erforderlich.

Samstag, 22. November 2025

17 bis 18 Uhr: LES ESSENCES – Schubertiade
Zentralbibliothek, Hollestraße 3, 45127 Essen

Eine Veranstaltung von LES ESSENCES.

Eintritt: 20 Euro, ermäßigt 10 Euro
Ticketkauf über Eventim möglich (zzgl. Vorverkaufsgebühren)

Seit 2022 veranstaltet LES ESSENCES jährlich eine Schubertiade rund um den Totensonntag – nahe Schuberts Todestag. Im Fokus steht nicht nur sein Werk, sondern auch seine Biografie: Der schwierige Weg zur Anerkennung, sein früher Tod in Armut und die bis heute aktuellen Herausforderungen für Künstler*innen – mangelnde Sichtbarkeit, finanzielle Unsicherheit, fehlende soziale Absicherung. 2025 widmen wir uns einer Schubert-Sinfonie sowie seinen Werken für Violine und Orchester – inspiriert von Volksweisen und Gesellschaftsmusiken, durchzogen von jener einzigartigen Melancholie, die Schuberts Musik so besonders macht.

Mittwoch, 26. November 2025

19 Uhr: „Amerika gibt es nicht!“ mit dem Dortmunder Erzählkünstler André Wülfing
Stadtteilbibliothek Altenessen, Altenessener Str. 343, 45326 Essen, Eintritt frei

André Wülfing kommt in die Stadtteilbibliothek Altenessen, um Geschichten zu erzählen … und selbstverständlich sind alle seine Stories wahr! Von unter Tage im Ruhrgebiet weiß Wülfing genauso zu berichten wie von Ali Babas Erbschaft in der Wüste. Und schließlich lernen wir, dass es „Amerika“ gar nicht wirklich gibt!
Freuen Sie sich auf einen Geschichten-Abend zum Genießen: Für jene, die es schon jetzt lieben, sich live erzählen zu lassen, und für andere, die sich diese kleinste Form des Theaters noch erobern möchten.

Um Anmeldung per E-Mail an altenessen@stadtbibliothek.essen.de wird gebeten.

Freitag, 28. November 2025

17:30 bis 20 Uhr: Internationale Bibliothek Schonnebeck: Arabischer Poesieabend
Stadtteilbibliothek Katernberg, Katernberger Str. 36, 45327 Essen, Eintritt frei

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der arabischen Poesie! Erleben Sie Mounir Khalaf, Mitglied des Schriftstellerverbands und preisgekrönter Autor, live. Mit einem Masterabschluss in Arabischer Literatur und seiner langjährigen Erfahrung als Chefredakteur der Kinderliteratur-Zeitschrift „Fayhaa“ entführt er Sie in die Tiefe und Schönheit lyrischer Welten. Ein Abend voller Emotionen, Kultur und Sprache – ein Muss für alle Poesie-Liebhaber*innen!

Keine Anmeldung erforderlich.