- Veranstaltungen für Erwachsene
- Veranstaltungen für Kinder
- Ausstellungen
Veranstaltungen für Erwachsene
Freitag, 19. März 2021
Nacht der Bibliotheken
18.30 bis 19.15 Uhr
Die Veeh-Harfe mit Gabriele Hellwig
Anmeldung per e-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@stadtbibliothek.essen.de
Haben Sie schon einmal eine Veeh-Harfe gehört? Wenn nicht, haben Sie in dieser Veranstaltung Gelegenheit, das Instrument kennenzulernen. Es hat inzwischen einen wahren Siegeszug angetreten und bereichert den Alltag von vielen Menschen, die Freude am Musizieren, aber nie das Notenlesen erlernt haben. Die Handhabung ist denkbar einfach: Notenschablonen werden unter die Saiten gelegt und schon kann alleine oder in der Gruppe musiziert werden. Inzwischen gibt es ein breites Angebot an Noten für die Veeh-Harfe, von Volksliedern über Choräle, Gospels und Schlager bis hin zu klassischer Musik.
Gabriele Hellwig von der "Musikschule Tonleiter" stellt das Instrument vor.
Freitag, 19. März 2021
Nacht der Bibliotheken
ab 19.00 Uhr, online und auf Französisch
Teilnahme kostenlos – Anmeldung per e-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@stadtbibliothek.essen.de
Anlässlich der "Nacht der Bibliotheken" bietet die Französische Bibliothek Essen eine öffentliche Lesung an, in der die Neuanschaffungen vorgestellt werden.
An diesem Abend möchten wir auch unseren Leser*innen die Möglichkeit bieten, ihre Lieblingswerke zu präsentieren. Sie möchten an der Veranstaltung teilnehmen und eine Passage aus einem Werk vorlesen, das Sie besonders geprägt hat? Dann rufen Sie uns schnellstmöglich an unter 0201/ 88-42325!
Die Zuschauer*innen können sich bis zum 17. März um 20.00 Uhr anmelden, um den Zugangslink zu erhalten.
Freitag, 19. März 2021
Nacht der Bibliotheken
19.15 bis 19.20 Uhr
BookSlam – Könntest du bei dieser Wissensschlacht mitmischen?
Für Kinder und Erwachsene ab 8 Jahren, die mehr über die Erde, Menschen, Länder & Kulturen erfahren möchten.
Unsere Erde ist viel bunter als wir es uns vorstellen können. Entdecke die Vielfalt unserer Erde und schau dir dazu unseren Buchtrailer an. Das Buch, dass wir in diesem Video in Form eines Book Slams vorstellen heißt "Menschen aus aller Welt".
Freitag, 19. März 2021
Nacht der Bibliotheken
19.20 bis 19.25 Uhr
Chai Latte Sirup – Welche Gewürze wollen alle mitmischen?
für Erwachsene, die gerne etwas Persönliches verschenken.
Homemade Geschenke sind ein Zeichen unserer Wertschätzung an Freunde und Familie. In diesem Video zaubern wir einen Chai Latte Sirup, der wunderbar Zuhause vorbereitet werden kann. Der Sirup sorgt im Kaffee oder schwarzem Tee für wunderbaren Geschmack. Auch zum Backen kann er eingesetzt werden.
Freitag, 19. März 2021
Nacht der Bibliotheken
20.00 bis 21.00 Uhr
Musik online hören – mit den digitalen Bibliotheken von Naxos
mit René Zühlke von Naxos Deutschland
Anmeldung per e-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@stadtbibliothek.essen.de
In diesem Online-Seminar geht es um die Online-Bibliotheken von Naxos für klassische Musik, Jazz und Weltmusik. Diese sind klingende Musikenzyklopädien, die die Stadtbibliothek Essen ihren Bibliotheksmitgliedern zur Nutzung zur Verfügung stellt.
Die Teilnehmer*innen erfahren wie man sich einloggt, welche Inhalte abrufbar sind, wie man sie am besten recherchiert und wie man sich die Musik schlussendlich per Streaming zu Gehör bringt.
Freitag, 19. März 2021
Nacht der Bibliotheken
21.00 bis 22.00 Uhr
"Der weiße Fleck. Eine Anleitung zu antirassistischem Denken" – Fragen an Mohamed Amjahid
Lesung und Gespräch
Moderation: Matthias Rietschel
für Erwachsene und Jugendliche.
Mohamed Amjahid ist einer unserer Gäste bei der diesjährigen "Nacht der Bibliotheken". Er wird sein Buch "Der weiße Fleck. Eine Anleitung zu antirassistischem Denken" – hochaktuell in Zeiten von Demos gegen Rassismus, Racial Profiling und Rechtsextremismus – vorstellen und Fragen beantworten.
Denn auch wenn das Bewusstsein für die Ungleichheit in unserem Land gewachsen ist: Rassistisches Denken ist nach wie vor in uns verankert – und doch unsichtbar für die weiße Mehrheitsgesellschaft.
Diese blinden Flecken will Mohamed Amjahid in seinem Buch auflösen. Er beschreibt nicht nur, wie das System weißer Privilegien wirkt, sondern zeigt ganz konkret, wie wir unseren Rassismus verlernen können, um dem Ziel einer friedlichen Gesellschaft näher zu kommen.
Mohamed Amjahid ist politischer Journalist und Autor. Er schreibt u.a. für den Spiegel, Die Zeit und die taz und wurde mit dem Alexander-Rhomberg-Preis, dem Deutschen Reporterpreis und dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet.
„... mitmischen!“ lautet das Motto der „Nacht der Bibliotheken 2021“. Und was uns dazu alles einfällt, können Sie am 19. März selbst online erleben. Denn was kann man nicht alles miteinander mischen?!
Apropos „Mitmischen“: Haben Sie Fragen an den Autor Mohamed Amjahid? Bitte nutzen Sie unser Online-Fragenformular weiter unten.
Fragen an Mohamed Amjahid
Mittwoch, 28. April 2021
GüB Sommer 2021 Motto "Rückzugsräume"
Albert Maier: Das Zimmer. Suhrkamp Verlag 2010
Gast Prof. Dr. Cornelia Epping-Jäger (Ruhr Universität Bochum)
6. Mai 2021
Zentralbibliothek || 20 Uhr || Eintritt: 12 Euro (Abendkasse), 10 Euro (Vorverkauf)
Konrad Beikircher
Der Ludwig - jetzt mal so gesehen
Beethoven im Alltag
Ludwig van Beethoven – alle kennen ihn und viele kennen seine Werke. Aber wie hat er gelebt? Dank Konrad Beikirchers etwas anderer Biografie erfahren wir nun alles über den Alltag des berühmten Rheinländers im Wiener Exil. Koch, Familientier, erfolgloser Frauenheld, Helikopter-Onkel, liebenswürdiger Griesgram, Trinker, Patient, raffinierter Geschäftsmann, verpeilter Dandy, Mietnomade – all das und noch viel mehr war Ludwig van Beethoven. Mit Humor und Empathie erzählt der Kabarettist, Autor und Musik-Kenner Konrad Beikircher Kurioses, Bewegendes und Komisches aus dem Alltagsleben des großen Komponisten.
Vorverkauf telefonisch unter 88-42004 oder am Service der Zentralbibliothek
Mittwoch, 26. Mai 2021
GüB Sommer 2021 Motto "Rückzugsräume"
Ulrich Alexander Boschwitz: Der Reisende. Klett Cotta Verlag 2018.
Gast: PD Dr. Ulrich Bahrke (Zürich)
Sonntag, 20. Juni 2021
GüB Sommer 2021 Motto "Rückzugsräume"
Lutz Seiler: Stern 111. Suhrkamp Verlag 2020
Gast: Prof. Dr. Christine Weder (Universität Genf)