Veranstaltungen für Erwachsene

Wiederkehrende Veranstaltungen

Jeder erste Dienstag im Monat

Stadtteilbibliothek Borbeck || 17 bis 18 Uhr || Eintritt frei // Anmeldung bis zum Vortag unter 0201 / 88-42304

Onleihe-Sprechstunde

Wenn Sie sich gerade ihren ersten eReader zugelegt haben oder noch überlegen, ob das digitale Lesen wohl so das Richtige für Sie ist, haben Sie hier die Möglichkeit, sich über das Onleihe-Angebot der Stadtbibliothek Essen zu informieren.

Hierbei geht es um die Ausleihe von eMedien, wie man Merklisten anlegt und wie Medien vorgemerkt, aber auch vorzeitig zurückgegeben werden können.

Jeder erste Mittwoch im Monat

Stadtteilbibliothek Huttrop || 17.15 bis 18 Uhr || Eintritt frei

Yoga-Zeit

Kostenloser (Sitz-)Yoga-Kurs unter der Anleitung der Yogalehrerin und -therapeutin Renate Rudorf.

Bitte bequeme Kleidung, Stoppersocken und einen Gurt (zum Beispiel einen Bademantelgürtel oder einen Schal) mitbringen.

Jeder zweite Mittwoch im Monat

Zentralbibliothek || 15:30 bis 18 Uhr || Eintritt frei // Anmeldung nicht erforderlich

„Maschenphantasie“ – offener Strick- und Häkeltreff

Gemeinsam einem Hobby frönen – das können Sie bei unserem offenen Treff „Maschenphantasie“. Bringen Sie Ihr aktuelles Strick- oder Häkelprojekt mit und dann kann’s losgehen. In Gesellschaft finden Sie sicher auch Inspiration für ein neues Handarbeitsprojekt. Jeden zweiten Mittwoch im Monat treffen sich Gleichgesinnte, die ihre Freude und ihr Wissen teilen möchten. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Nadeln und Wolle mit.

Wir freuen uns auf Sie.

Jeden ersten Donnerstag im Monat

Stadtteilbibliothek Huttrop || 15 bis 17 Uhr || Eintritt frei

Offenes Elterncafé

Die Caritas-SkF-Essen gGmbH bietet ein offenes Elterncafé an. Im Mittelpunkt stehen Familien, unter anderem wird Beratung in Erziehungsfragen angeboten.

Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat

Stadtteilbibliothek Überruhr || 15:30 bis 18 Uhr || Eintritt frei

Kreativgruppe Stricken

Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat können Sie sich mit anderen strickbegeisterten Menschen treffen und gemeinsam stricken. Interessierte melden sich gerne unter senioren@buergertreff.ruhr.

Jeweils am dritten Donnerstag im Monat

Stadtteilbibliothek Überruhr || 11 bis 13 Uhr || Eintritt frei

Kreativgruppe Aquarellmalen

Jeweils am dritten Donnerstag im Monat können Sie sich kreativ auf Leinwänden und Zeichenblöcken austoben und in der Gruppe malen. Interessierte melden sich gerne unter senioren@buergertreff.ruhr.

Besondere Veranstaltungen

Tango für Anfänger - 6 Termine

Zentralbibliothek || 19 bis 20:30 Uhr || mit Eintritt || mit Anmeldung

Der Tango-Kurs muss leider entfallen. Die vorher angekündigten Termine finden nicht statt.

Gespräch über Bücher

Zentralbibliothek || 19:30 Uhr || Eintritt frei || ohne Anmeldung

Die Veranstaltungsreihe Gespräch über Bücher findet jedes Semester an drei Terminen in der Stadtbibliothek Essen statt. Gastgeber auf dem Podium sind Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Michael Niehaus (Fernuniversität Hagen). Sie werden unterstützt von einem wechselnden Gast. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos.

Sommer 2025 - Thema: Sonderlinge

Mittwoch, 07. Mai 2025

Buch: Wolf Haas, Wackelkontakt (Hanser 2025)

Gast: Prof. Susanne Weirich (Universität Duisburg-Essen)

Mittwoch, 04. Juni 2025

Buch: Katja Lange-Müller, Die Letzten. Aufzeichnungen aus Udo Posbichs Druckerei (Kiepenheuer & Witsch 2000)

Gast: Dr. Jana Vijayakumaran (Universität Duisburg-Essen)

Mittwoch, 16. Juli 2025

Buch: Terjei Vesaas, Die Vögel (dtv 2022)

Gast: Prof. Dr. Armin Schäfer (Ruhr-Universität Bochum)

Montag, 5. Mai 2025

16 Uhr: Sprachcafé

Jugendbibliothekszentrum Altendorf , Ohmstr. 30, 45143 Essen, Eintritt frei

Unser offener Lernort bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einer entspannten und freundlichen Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, neue Wörter zu lernen und Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Und das ohne den Druck eines offiziellen Sprachkurses. Das Sprachcafé richtet sich somit an alle, die ihre Deutschkenntnisse erweitern möchten, unabhängig von ihrem aktuellen Sprachniveau. Genießen Sie anregende Gespräche, interaktive Übungen und die Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen. Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Neugier mit und lassen Sie uns gemeinsam die deutsche Sprache entdecken!

Keine Anmeldung erforderlich.

17:30 bis 19 Uhr: Dialog-Projekt von Arche Noah e. V.

Stadtteilbibliothek Altenessen, Altenessener Str. 343, 45326 Essen, Eintritt frei

Der Arche Noah e. V. bietet in Kooperation mit der KEFB Essen ein Dialogformat an, bei dem es um niedrigschwelligen Erfahrungsaustausch und Gespräch im Stadtteil geht.

Jede:r kann Themen einbringen oder auch Vorschläge zum weiteren Verlauf des Gespräches machen. Auch stille Beobachtende sind ein wertgeschätzter Teil der Gruppe und beeinflussen auf ihre Weise den Verlauf des Dialogs. Die Durchführung einer Dialoggruppe erfolgt in der Regel in monatlichen Abständen an zuvor festgelegten Terminen. Jedes Treffen wird von meist zwei Dialogbegleiter:innen betreut.

Um Anmeldung unter dialoge@archenoah-essen.de wird gebeten.

Dienstag, 6. Mai 2025

10:30 Uhr: Lesecafé mit Frau Nadorf

Stadtteilbibliothek Überruhr, Nockwinkel 64, 45277 Essen, Eintritt frei

Auch im nächsten Jahr geht es weiter mit unserem gemütlichen Lesecafé im Wohnzimmer der Stadtteilbibliothek Überruhr. Gemeinsam mit Frau Nadorf können Sie sich über Ihre aktuellen Leseprojekte und Literatur-Tipps austauschen.

Anmeldung unter senioren@buergertreff.ruhr.de

14:30 Uhr: Theater Toboso - Demokratiespiel "Konferenz der kommenden Generationen"

Stadtteilbibliothek Altenessen, Altenessener Straße 343, 45326 Essen, Eintritt frei

Die Stadtteilbibliothek Altenessen lädt alle Interessierten zu einer Veranstaltung im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit ein.

Bei dem Demokratiespiel geht es zum Beispiel um Fragen wie "Über welche Themen müssen wir diskutieren?", "Wie wollen wir miteinander reden?", "Wie sollen wir als Gemeinschaft Entscheidungen treffen?" und "Welche Regeln wollen wir uns geben?". Ausgestattet mit Konferenz-Kopfhörern hören sich die Teilnehmenden gegenseitig zu, sammeln Ideen und treffen Entscheidungen. Sie bestimmen die Inhalte der Konferenz und auch das, was daraus entstehen kann. Ziel der Veranstaltung des Ensembles TOBOSO ist es, mit künstlerischen und spielerischen Mitteln zu informieren und zum Nachdenken anzuregen.

18 Uhr: Cold Case Friedr. Alfred Krupp

Stadtteilbibliothek Werden, Werdener Markt 1, 45239 Essen, Eintritt frei

Ein Vortrag zu neueren Erkenntnissen zum Tod von Friedrich Alfred Krupp aufgrund von Recherchen von Albert Mittweg.

Friedrich Alfred Krupp stirbt am 22.11.1902 in der Villa Hügel. Thomas Schwarzkopf vermittelt in seinem spannenden Vortrag neue Erkenntnisse zu den mysteriösen Todesumständen rund um den Tod des bekannten Industriellen, und lässt sie an Spekulationen und Kontroversen zu den Hintergründen teilhaben.

Anmeldung telefonisch unter +49 201 88-42315 oder unter werden@stadtbibliothek.essen.de

Mittwoch, 7. Mai 2025

17:15 Uhr: Lesung: NICHT BINÄR LEBEN mit Birgit Palzkill

Stadtteilbibliothek Huttrop, Mählerweg 1, 45276 Essen, Eintritt frei

Nicht binäre Menschen werden in den Medien und auch im Alltag immer sichtbarer. Doch was bedeutet es nicht binär zu leben?

Birgit Palzkill lebt selbst nicht binär und lässt 17 nicht binäre Menschen zwischen 20 und 70 Jahren in diesem Buch selbst zu Wort kommen. Entlang biografischer Interviews werden an vielen konkreten Beispielen und Situationen die Herausforderungen, aber auch die Freiheiten nicht binären Lebens lebendig und begreifbar. Birgit Palzkill stellt an diesem Abend das Buch vor und kommt mit den Teilnehmenden ins Gespräch.

Anmeldung bis 05.05.2025 unter https://proustwoerterundschoenes.ticket.io/0sfplbqh/

19:30 Uhr: Gespräch über Bücher

Zentralbibliothek, Hollestraße 3, 45127 Essen, Eintritt frei

Die beliebte Literaturveranstaltung der Literaturwissenschaftler*innen Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Michael Niehaus (Fernuniversität Hagen) kehrt zurück in die Zentralbibliothek. Je Winter- und Sommersemester werden drei Romane unter einem bestimmten Motto ausgesucht und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Das Sommersemester 2025 steht unter dem Thema "Sonderlinge"

Buch: Wolf Haas, Wackelkontakt (Hanser 2025)

Gast: Prof. Susanne Weirich (Universität Duisburg-Essen)

Keine Anmeldung erforderlich.

Donnerstag, 8. Mai 2025

15:30 Uhr: Berufsberatung der Arbeitsagentur Essen

Stadtteilbibliothek Huttrop, Mählerweg 1, 45276 Essen, Eintritt frei

Wer beruflich mal etwas ganz anderes machen möchte, ist bei der Sprechstunde der Arbeitsagentur Essen in der Stadtteilbibliothek Huttrop genau richtig. Die Expertinnen und Experten der Berufsberatung für Erwachsene unterstützen dabei, die persönlichen Rahmenbedingungen und den Arbeitsmarkt einzuschätzen, die eigenen Talente zu entdecken, passende Berufe kennenzulernen und alles Wichtige zu Möglichkeiten der finanziellen Förderungen zu erfahren.

Keine Anmeldung erforderlich.

18 Uhr: Künstlergespräch zur Neuerwerbung einer Installation des französischen Künstlers Raphaël Denis für die Sammlung des Museum Folkwang

Französische Bibliothek, Brigittastr. 34, 45130 Essen, Eintritt frei

Veranstaltungsort ist das Museum Folkwang, Museumplatz 1, 45128 Essen

Zum Gedenken an das Ende des zweiten Weltkrieges in Deutschland und Europa vor 80 Jahren

Im Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Dies ist ein Anlass für das Museum Folkwang, die Geschichte seiner Sammlungen zu untersuchen, aber auch die Rolle des Museums während der Nazizeit zu hinterfragen und der Millionen Opfer zu gedenken. In diesem Rahmen wird die Skulptur La Loi normale des erreurs: D‘un musée l‘autre (Essen) des französischen Konzeptkünstlers Raphaël Denis gezeigt. Das Werk besteht aus neun Holzkisten, die den Maßen der Gemälde entsprechen, die 1937 in der Sammlung des Museum Folkwang beschlagnahmt und 1939 vom deutschen Staat bei der Fischer-Auktion in Luzern zum Verkauf angeboten wurden, um Devisen zu erwirtschaften. Denis‘ Werk befragt öffentliche und private Kunstsammlungen immer wieder nach ihrer Rolle während der Nazizeit: Verpackungen, Kisten, Stapel und Listen vermitteln ein Gefühl für das physische und bedrückende Ausmaß der beschlagnahmten und gestohlenen Kunstwerke und für die Brutalität der Nazis.

Eine Veranstaltung des Museum Folkwang in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Kulturzentrum.

Keine Anmeldung erforderlich.

Montag, 12. Mai 2025

18 Uhr: Lesekreis in Altenessen

Stadtteilbibliothek Altenessen, Altenessener Str. 343, 45326 Essen, Eintritt frei

Sprechen wir über Ihr Lieblingsbuch!

Einmal im Monat tauschen wir uns in der Stadtteilbibliothek Altenessen über Bücher aus. Bringen Sie Ihr aktuelles Lieblingsbuch mit, sodass sich in geselliger Runde schöne „literarische Gespräche“ ergeben. Wir freuen uns auf Sie!

Keine Anmeldung erforderlich.

19 Uhr: Neue Lesetipps aus der Stadtbibliothek

Stadtteilbibliothek Überruhr, Nockwinkel 64, 45277 Essen, Eintritt frei

Veranstaltungsort ist der BürgerTreff Ruhrhalbinsel e.V., Nockwinkel 64, 45277 Essen

In der Bibliothek unterwegs und auf der Suche nach neuen Lesetipps?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek laden am Montag, den 12.Mai 2025 zu einer neuen Veranstaltungsreihe in den Bürgertreff Überruhr ein und stellen Ihnen Neuerscheinungen aus der Stadtbibliothek vor.

Annette Krohn, Simone Thimm, Tilmann Schroeder und Marc Acktun empfehlen Bücher, die sie persönlich begeistert, bewegt oder fasziniert haben. Ob Unterhaltsames, Literarisches, Spannendes oder Phantastisches – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit inspirierenden Lesetipps!

Anmeldung unter 0201 88-42314 oder über ueberruhr@stadtbibliothek.esses.de

Dienstag, 13. Mai 2025

18:30 Uhr: Literarisches Quartett

Stadtteilbibliothek Kettwig, Kringsgat 17, 45219 Essen, Eintritt frei

Karin Spiegel, Benno Pöhler, Walter Jahnke und Mathilde Schulte stellen vor:

Daniel Glatthauer: In einem Zug

Christine Bikau: Halbinsel

Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit

Jakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinah den Weltfrieden auslöste.

Zuhören und mitdiskutieren sind erwünscht.

Keine Anmeldung erforderlich.

Dienstag, 20. Mai 2025

17 Uhr: Schachturnier für Einsteiger (in Kooperation mit dem SC Weiße Dame Borbeck)

Stadtteilbibliothek Borbeck, Gerichtsstr. 20, 45355 Essen, Eintritt frei

Der SC Weiße Dame Borbeck und die Stadtteilbibliothek Borbeck veranstalten ein Einsteigerturnier:

Die Teilnehmer des Einsteigerturniers sollten die Grundlagen des Spiels kennen - bei Mitgliedern von Schachvereinen gilt eine Grenze von DWZ kleiner als 800. Je nach Anzahl Teilnehmer*innen werden maximal fünf Runden gespielt, dabei hat jeder Spieler pro Partie 15 Minuten Bedenkzeit.

Den drei Bestplatzierten winken Sachpreise.

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 begrenzt, eine Anmeldung unter 1.vorsitzender@weisse-dame-borbeck.de ist erforderlich. Bitte geben Sie in der Anmeldung Ihren Namen und Ihr Alter an.

Mittwoch, 21. Mai 2025

15 Uhr: 3D Druck Lizenz

Stadtteilbibliothek Huttrop, Mählerweg 1, 45276 Essen, Eintritt frei

Heute können Sie sich in Huttrop den 3-D Drucker erklären lassen und die Lizenz zum Selbstdruck erwerben.

Mit dieser Lizenz können Sie in Zukunft in allen Stadtbibliotheken eigenständig unsere 3-D Drucker benutzen.

Für alle ab 14 Jahren, Anmeldung unter huttrop@stadtbibliothek.essen.de

Donnerstag, 22. Mai 2025

19:30 Uhr: Film & Gespräch: Das kostbarste aller Güter

Einführung und offene Diskussion mit Prof. Dr. Marcus Stiglegger, Film- und Kulturwissenschaftler an der Universität Freiburg

Zentralbibliothek, Hollestraße 3, 45127 Essen, Eintrittskarten über https://filmspiegel-essen.de/veranstaltungen/2025-05-22_19-30_das-kostbarste-aller-gueter/

Veranstaltungsort ist das Astra Luna Kino, Teichstr. 2, 45127 Essen

Eine Veranstaltung der J·LIt – Jüdische Literaturtage Essen - eine Kooperation des Filmspiegel Essen, der alten Synagoge Essen sowie der Stadtbibliothek Essen.

Als Graphic Novel erzählt der neue Film von Michel Hazanavicius die märchenhafte Geschichte eines kleinen Mädchens, das als Baby aus einem Zug geworfen und von einer gütigen Frau gerettet und aufgenommen wird.

Vor der Filmvorstellung wird Prof. Dr. Marcus Stiglegger, Film- und Kulturwissenschaftler an der Universität Freiburg eine Einführung geben. Im Anschluss sind alle herzlich eingeladen, sich an einer offenen Diskussion mit dem Experten zu beteiligen und ihre Gedanken zum Film zu teilen.

Freitag, 23. Mai 2025

19:30 Uhr: Klavierabend mit Vasylyna Hrynevych und Oleksandr Shykyta

Zentralbibliothek, Hollestraße 3, 45127 Essen, Eintritt frei

Klavierduo Oleksandr Shykyta und Vasylyna Hrynevych

Werke zu 2 und 4 Händen von Bach, Schostakowitsch, Prokofjew, Khachaturian

Die ukrainische Pianisten Vasylyna Hrynevych und Oleksandr Shykyta laden zu einem besonderen Konzertabend ein.

Auf dem Programm steht eine faszinierende Reise durch die Klaviermusik – von Bach bis Schostakowitsch. Zu hören sind Bearbeitungen von Bachs Werken in verschiedenen Fassungen, die kraftvolle Stücke von Prokofjew und Schostakowitsch sowie brillante Arrangements klassischer Meisterwerke für Klavier zu vier Händen. Ein Abend voller Virtuosität, Tiefe und musikalischer Leidenschaft erwartet die Zuhörer.

Keine Anmeldung erforderlich.

Mittwoch, 28. Mai 2025

10 Uhr: Berufsberatung der Arbeitsagentur Essen

Stadtteilbibliothek Huttrop, Mählerweg 1, 45276 Essen, Eintritt frei

Wer beruflich mal etwas ganz anderes machen möchte, ist bei der Sprechstunde der Arbeitsagentur Essen in der Stadtteilbibliothek Huttrop genau richtig. Die Expertinnen und Experten der Berufsberatung für Erwachsene unterstützen dabei, die persönlichen Rahmenbedingungen und den Arbeitsmarkt einzuschätzen, die eigenen Talente zu entdecken, passende Berufe kennenzulernen und alles Wichtige zu Möglichkeiten der finanziellen Förderungen zu erfahren.

Keine Anmeldung erforderlich.