Interkulturelle Woche

Seit 50 Jahre steht die jährlich stattfindende Interkulturelle Woche für ein offenes und vielfältiges gesellschaftliches Miteinander. 50 Jahre sind ein besonderes Jubiläum, das gefeiert werden muss. Und die Stadtbibliothek Essen feiert mit! Vom 22. bis 28. September 2025 findet an verschiedenen Standorten der Stadtbibliothek ein Programm statt:
Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Vielfalt, Dialog und Miteinander. Jede*r ist willkommen! Sei dabei!

Die bundesweite Interkulturelle Woche (IKW) findet seit 1975 jedes Jahr Ende September statt. Sie wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften und vielen weiteren Gruppen unterstützt. In über 750 Städten gibt es etwa 6.000 Ver-anstaltungen rund um das Thema Integration und Zusammenleben. Die IKW ist eine gemeinsame Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evan gelischen Kirche in Deutschl and und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie.

Das diesjährige Motto ist „dafür!“

Ausstellungen

16. bis 28. September 2025
Zentralbibliothek

#EUwomen – Frauen in der europäischen Politik
Erfolge, Chancen und Hürden (EuropaPunktBremen)

Die Ausstellung bietet einen interaktiven Einblick in die Geschichte der Geschlechtergleichstellung in Europa. Sie zeigt die Errungenschaften von Pionierinnen, beleuchtet Herausforderungen und gibt Einblicke in die aktuellen Debatten zur Gleichstellung in der Europäischen Union.

22. September bis 27. Oktober 2025
Zentralbibliothek

Aktionslabor „Redaktionelle Gesellschaft“ der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS

Das Aktionslabor ist eine interaktive Ausstellung zum Thema Nachrichtenkompetenz. Das Labor soll informieren, durch Irritation Aufmerksamkeit generieren und auf niedrigschwellige, unterhaltsame und unkomplizierte Art ein Nachdenken über den Umgang mit Informationen anregen.

Veranstaltungen

Freitag, 19. September 2025

Omas gegen Rechts - Lesung für Kinder
Stadtteilbibliothek Frohnhausen || 16 Uhr || Eintritt frei

Die OMAS GEGEN RECHTS lesen Bücher für Kinder von 3 bis 12 Jahren. Euch erwarten spannende, lustige und schöne Geschichten über Freundschaft, Toleranz und unsere vielfältige bunte Welt.
Ab 16:00 Uhr werden Bücher für die kleineren Kindern gelesen. Zwischen 16:45 und 17:00 Uhr beginnen die Geschichten für Schulkinder.

Polnischer literarischer Abend in der Internationen Bibliothek Schonnebeck mit Bronisław Kozieński
Jugendbibliothekszentrum Schonnebeck || 17:30 Uhr || Eintritt frei

Text folgt

Montag, 22. September 2025

Lebenslinien zeichnen
Jugendbibliothekszentrum Altendorf || 15:00 bis 18:00 Uhr || Eintritt frei

Zeichne deine Lebenslandkarte! Du hast eine einzigartige Geschichte, die nur du erzählen kannst? Dann komm zu uns und gestalte deine eigene Lebenslandkarte. In nur drei Stunden kannst du durch Bilder, Symbole und Fan-tasie zeigen, was dich ausmacht – ganz ohne (viel) Text. Das Projekt ist der perfekte Ort, um dich selbst besser kennenzulernen und deine Erfahrungen zu reflektieren. Dabei kannst du nicht nur deine eigene Perspektive entdecken, sondern auch die Geschichten anderer hören.
Bitte melde dich (persönlich, telefonisch oder per E-Mail) an. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.

Dienstag, 23. September 2025

Lesebühne mit dem Wohnzimmer e.V.
Zentralbibliothek || 19:30 Uhr || Eintritt frei

Die drei Slammer*innen Jouhaina Lahchaichi, Stef und Yasmine Colucci werden zu Gast sein und den Abend mit verschiedenen Texten passend zur Interkulturellen Woche gestalten. Moderiert wird die Veranstaltung von Kim-Cathrin Moseler. nicht nur deine eigene Perspektive entdecken, sondern auch die Geschichten anderer hören.

Mittwoch, 24. September 2025

Sprach- und Spielecafé im Lesecafé
Zentralbibliothek || 14 Uhr || Eintritt frei

Spielen und miteinander ins Gespräch kommen verbindet. Zur Interkulturellen Woche bietet die VHS Essen zusammen mit der Zentralbibliothek einen Spieletreff an. Auf dem Programm: Spiele ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen. Jede*r ist willkommen!

Russische Vorlesestunde und Basteln für Kinder
Zentralbibliothek || 14 Uhr || Eintritt frei

IBES zu Gast in der Zentralbibliothek – Literarische Lesungen für die ganze Familie:
Was passiert, wenn Kinder über den Unsinn des Alltags lachen? Kindersatire nutzt Humor, um soziale Themen, Missverständnisse und Widersprüche kindgerecht und zugleich tiefgründig zu hinterfragen. Ob in Märchen, Gedichten oder Kurzgeschichten – sie bringt zum Lachen, regt zum Nachdenken an und vermittelt ganz nebenbei wichtige Werte. Die Lesungen verbinden klassische Texte mit moderner Prosa – ein literarisches Vergnügen für Groß und Klein!

Kulturvermittlung: Evgenia Malyschkina
Angewandte Kunst: Khadija Klotzer

Donnerstag, 25. September 2025

Lebenslinien zeichnen
Jugendbibliothekszentrum Schonnebeck || 15:00 bis 18:00 Uhr || Eintritt frei

Zeichne deine Lebenslandkarte! Du hast eine einzigartige Geschichte, die nur du erzählen kannst? Dann komm zu uns und gestalte deine eigene Lebenslandkarte. In nur drei Stunden kannst du durch Bilder, Symbole und Fan-tasie zeigen, was dich ausmacht – ganz ohne (viel) Text. Das Projekt ist der perfekte Ort, um dich selbst besser kennenzulernen und deine Erfahrungen zu reflektieren. Dabei kannst du nicht nur deine eigene Perspektive entdecken, sondern auch die Geschichten anderer hören.
Bitte melde dich (persönlich, telefonisch oder per E-Mail) an. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.

"Nah und neutral? Die Kunst der Berichterstattung" Workshop der Zeit Stiftung Brocerius
Zentralbibliothek || 17:30 bis 19 Uhr || Eintritt frei

Journalismus, Presse, Medien – was ist das? Wie entstehen Nachrichten, welche Genres gibt es und nach welchen Regeln arbeiten Redaktionen? Über allem steht die Frage: Warum ist (unabhängiger) Journalismus so wichtig für eine funktionierende Demokratie? Diese und weitere Fragen sind Thema des Workshops „Nah und neutral?“ der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, der passend zur Ausstellung in der Zentralbibliothek angeboten wird.
Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an medienpädagogik@stadtbibliothek.essen.de.

Freitag, 26. September 2025

Mobilitea in Schonnebeck
Jugendbibliothekszentrum Schonnebeck || 13:00 bis 17:00 Uhr || Eintritt frei

Mobilitea meets Stadtteilbibliothek Schonnebeck! In der Interkulturellen Woche dreht sich alles um Begeg-nung – und wo könnte man das besser machen als bei einer Tasse Tee?
Mobilitea kommt mit einem mobilen Teestand direkt in deine Nachbarschaft und bietet verschiedene Teekulturen kostenlos an. Dabei geht es nicht nur um Tee, sondern auch darum, Menschen zusammenzubringen und den Austausch zu fördern. Mobilitea schafft einen offenen Raum für Gespräche und hört zu, was die Nachbarschaft bewegt. Die Vielfalt der Teekulturen spiegelt die bunte Gemeinschaft im Ruhrgebiet wider und lädt zum gemeinsamen Lernen und Kennenlernen ein. So wird Nachbarschaft lebendig und verbindend.

Lesung mit Said Rezek - „Bloggen gegen Rassismus“
Zentralbibliothek || 18:30 Uhr || Eintritt frei

Wie umgehen mit Hass und rechter Hetze im Netz? Dieser und weiteren Fragen hat sich der Essener Autor Said Rezek in seinem Buch „Bloggen gegen Rassismus“ gestellt. Im Rahmen einer Lesung gibt es die Möglichkeit, Einblick in das Werk zu erhalten und anschließend darüber ins Gespräch zu kommen.
Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Anti-Rassismus-Trainer, Blogger, Autor und Journalist.